Kunstmuseum Singen

DAS KLINGHOFF-QUINTETT

Reinhilde Klinghoff-Kühn, Querflöte

Doppelstudium Querflöte/ Blockflöte in Karlsruhe und Trossingen mit Abschluss Solistendiplom und Orchesterreife.
Meisterkurse bei Jean-Louis Beaumadier (Paris), Hermann Klemeyer (München) und Lady Jeanne Galway (Luzern).
1989 Aufnahme in die Meisterklasse von Sir James Galway.
Seit 1993 zahlreiche Solokonzerte, Recitals und Kammermusikabende, Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Workshops und Uraufführungen ihr gewidmeter Werke, u.a. beim »European Flute Festival« in Frankfurt.
Auf pädagogischer Ebene widmet sich Reinhilde Klinghoff-Kühn besonders der Förderung und Ausbildung junger Flötentalente. Aus Ihrer Klasse gingen über 300 Preisträger aus verschiedensten Wettbewerben (Bundespreise, Kulturförderpreise) hervor. Neben Ihrer Lehrtätigkeit in Trossingen und im Hegau wirkte sie als Dozentin für Querflöte und Methodik an der Kaleidosmusikhochschule (SMPV/SAMP).

Werner Klinghoff, Gitarre

Musikstudium mit Diplom an den Staatlichen Hochschulen für Musik Heidelberg und Trossingen. Weitere Kurse und Studien bei Jury Chlormann (Winterthur) und Prof. Heinz Teuchert und Prof. Michael Teuchert in Frankfurt.
Lehrer für klassische Gitarre an der Jugendmusikschule Singen.
2014 erhielt Werner Klinghoff den Kulturförderpreis der Stadt Singen.
Seit 1985 Konzerte mit Solo- und Ensembleprogrammen aktiv.
Kulturmanagement und Theaterproduktionen, u.a. mit den Schauspielern Lore Zorn und Jörg Wenzler (Trio LITERA MUSICA) und Bruno Epple.
1989 Gründung des Klinghoff-Duos mit seiner Ehefrau Reinhilde Klinghoff-Kühn.
Mit dem Klinghoff-Duo Auftritte in ganz Europa.
2001: erste CD des Klinghoff-Duos »Von Bach bis Tango«

Andreas Kaefer, Violine

Der Violinist Andreas Kaefer ist in Friedrichshafen am Bodensee geboren und lebt heute im Hegau.
Violinunterricht bei Prof. Wolfgang Müller-Nishio und Studium bei Prof. Wilhelm Melcher (Melos-Quartett) an der staatliche Hochschule für Musik Stuttgart.
Aufbaustudium bei Joachim Schall und bei Prof. Kolja Lessing in Leipzig und Abschluss Konzertreifeprüfung mit Auszeichnung.
Kammermusikunterricht bei Prof. Robert Dohn (Soloflötist RSO Stuttgart) und in Paris bei William Preucil (Cleveland-Quartett).
Rege Konzerttätigkeit im In- Ausland, u.a. als Konzertmeister und Solist des Deutsch- Französischen Kammerorchesters, der jungen Kammerphilharmonie, mit den Solistes de Bourgogne, im Streichquartett als Primarius des Odeon-Quartetts, im Duo Violine /Klavier und im Duo für zwei Violinen, im Klaviertrio und als Konzertmeister des Symphonischen Orchester Zürich.
Kaefers Arbeit wird ergänzt durch zahlreiche Rundfunk-, Fernseh-, CD- und Filmmusikaufnahmen.

Erich Meili, Violine / Viola

Der Violinist Erich Meili stammt aus Dielsdorf und lebt in Berlingen am Untersee.
Violinstudium in Zürich, Schaffhausen, Luzern und Biel, u.a. bei J.R. Widmer, A.v. Toszeghi, A. Ehrismann, G. Larsens, L. Joho, J. Balkany und H.-H. Schneeberger.
Konzertmeister des Orchesters Reto Parolari und des Sinfonieorchester Horgen-Thalwil, in Horgen-Thalwil zusätzlich Assistent des Dirigenten K. Griffiths.
Primarius des Streichquartetts »Buonamici« und »Schlossquartett«
Als Orchestermusiker während 14 Jahren 1. Konzertmeister des Orchester Reto Parolari in Winterthur.
Dirigent des Kammerorchester Steckborn und des Salonorchester Schaffhausen.
Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Weinland Nord, Untersee & Rhein und SMPV Schaffhausen.

Johannes Toppius, Violoncello

Johannes Toppius stammt aus Konstanz und lebt heute bei Frauenfeld in der Schweiz.
Seine Studien absolvierte er bei Hans Thomann in Winterthur und Alexandre Stein in Zürich.
Von 1969 - 2008 stellvertretender Solocellist und bis 2010 Notenbibliothekar im Zürcher Kammerorchester, mit dem er weltweit Konzertreisen unternahm.
Heute spielt Toppius als Vertretung bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, unterrichtet in Frauenfeld und widmet sich der Kammermusik.