Wir freuen uns über ein reichhaltiges und kritisches Presseecho. Hier können Sie nachlesen, was die Presse über uns geschrieben hat.
Das tollkühne Ballett der Metallstangen
Boris Petrovskys Ausstellung "Turbatory" in Singen | An der Grenze zwischen Kunst und Technik
Südkurier - Kultur in der Region
Gebauter Film
„Kopfkino zwischen Animation und Animismus“, so beschreibt der Künstler Boris Petrovsky seine vielschichtigen Installationen, die in der aktuellen Ausstellung „Turbatory“ bis 27. April im Kunstmuseum Singen zu sehen sind.
Auf spürbar lebhaftes Interesse beim Publikum stieß am Sonntagmittag, 19. Januar, die Eröffnung zweier Ausstellungen im Singener Kunstmuseum mit den Titeln „Boris Petrovsky. Turbatory“ und „Teil vom Ganzen.“
Vom 19. Januar bis zum 27. April 2025 präsentiert das Kunstmuseum Singen die Ausstellung »Teil vom Ganzen« Arbeiten auf und mit Papier aus seiner Sammlung.
Kunstleistungkurs mit internationalem Erfolg»THIS IS US« im Kunstmuseum Singen
- Am Donnerstag, 5. Dezember, um 17.30 Uhr eröffnet im Kunstmuseum Singen die Ausstellung »THIS IS US«, in der 20 SchülerInnen des gemeinschaftlichen Kunstleistungskurses vom Hegau-Gymnasium und Fri
Auf dass es dieses Jahr klappt: Martinimarkt lockt mit verkaufsoffenem Sonntag
Für den Martinimarkt in Singen am Sonntag, 10. November, ist einiges geplant, nachdem er im vergangenen Jahr kurzfristig abgesagt werden musste. Viel Programm soll besonders Familien mit Kindern ansprechen.
In Singen hatte die Museumsnacht 2024 eine regelrechte Magnetwirkung. Viele Besucher nutzten das dynamische Angebot in Museen, Galerien und auf den Plätzen.
»125 x spritziges Singen« Im Familienverbund künstlerisch kreativ geworden
Bereits zum dritten Mal lud das Kunstmuseum Singen am 2. Juni zum Familienatelier. Dabei zeigte sich, dass auch die Kleinsten große KünstlerInnen sein können.
Marcus Schwier ist ein Schwergewicht in der Fotograf*innenszene Deutschlands. Über mehrere Jahre hinweg fotografierte der Düsseldorfer Architektur in Singen am Hohentwiel. Seine Aufnahmen sind bis zum 15. September im Kunstmuseum Singen zu sehen.
Spannende Einblicke in die Singener Geschichte und Gegenwart
Die Stadt Singen, wie sie einst war und wie sie heute ist: Das ist die Essenz der Doppelsausstellung »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt.«, die derzeit im Kunstmuseum SIngen zu sehen ist und kürzlich die Eröffnung feierte.
Das ist das echte Singen! Ausstellung zum Stadtrechtsjubiläum macht das spürbar
Vor 125 Jahren erhielt Singen die Stadtrechte. Die jüngste Stadt im Landkreis ist seitdem rasant gewachsen. Was ist heute Singen? Damit beschäftigt sich eine Ausstellung im städtischen Kunstmuseum.
Vom Flecken mit 891 Seelen zum Mittelzentrum: Singen wird 125 und hat zum Geburtstag viel vor
Der Jahrestag der Stadterhebung prägt das Programm der Stadt Singen in diesem Jahr. Dabei geht es aber nicht nur um eine Rückschau, sondern um verschiedenste Facetten. Ein Überblick, was geplant ist.
Den 125. Geburtstag feiert die Stadt Singen mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen
Ausstellungen, Stadtführungen, Theater und mehr begleiten die Stadt Singen durch das Jubiläumsjahr. Einen Einblick in das Programm zu "125 x Singen" gaben Organisatoren und Veranstalter nun in einem Pressegespräch im Kunstmuseum.
Im Interview: Ulrike Veser, 1. Vorsitzende Kunstverein Singen | Juroren der Ausstellung: Christoph Bauer, Leiter Kunstmuseum Singen, Helena Vayhinger, Kunstvermittlerin und Beisitzerin Kunstverein Singen | Bernd Häulser, Oberbürgermeister der Stadt Singen
Ist Singens bedeutendster Künstler unterschätzt? Christoph Bauer will das herausfinden.
Der Leiter des Kunstmuseums forscht über den Singener Maler Curth Georg Becker und plant 2026 eine Ausstellung über dessen Werk – als Schlusslicht, bevor er in den Ruhestand geht. Dafür bekommt er Unterstützung.
Rudolf Wachter war einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit. Sein Lieblingsmaterial: Holz. Das Kunstmuseum Singen erinnert an den Künstler mit einer großartigen Ausstellung.
Museumsnacht in Singen lockt zahlreiche Besucher an
Bis in die späten Abendstunden schlenderten die Besucher von einer Station zur nächtes, mit 18 Veranstaltungsorten bot Singen ein abendfüllendes Kulturprogramm.
Mit Oldtimern, Manga und Tango-Tanzen: Museumsnacht zeigt, wie vielfältig Kunst sein kann
Die grenzüberschreitende Museumsnacht ist ein Magnet und zieht mit 18 Stationen allein in Singen viele Menschen an. Was geboten war und welche ungewöhnlichen Angebote dem Publikum besonders viel Freude machten.
Otto Dix‘ Blick auf den Hegau neu bewertet: Kunsthistorikerin erklärt das Spätwerk des Künstlers
Die Kunst von Otto Dix galt im Nationalsozialismus als entartet. Seine Gemälde hängen heute aber in den großen Museen der Welt. Eine Expertin deckt kritische Botschaften in den Landschaftsbildern des Hegau auf.
Der 46. Internationale Museumstag wird am 21. Mai 2023 gefeiert. Am Museumstag lassen sich die Museen mit besonderen Angeboten und ganz überwiegend bei freiem Eintritt entdecken.
So spannend kann Kunst und Kultur sein: Singener Museen öffnen ihre Türen zum Museumstag
Zum internationalen Museumstag locken die öffentlichen und privaten Einrichtungen mit einem vielfältigen Programm und teils kostenlosem Eintritt in die Ausstellungen. Dabei können Besucher auch selbst Kunst schaffen.
Mit "Nachhaltigkeit und Wohlbefinden" durch die Kunst- und Kulturlandschaft
Bereits zum siebten Mal nimmt die Stadt Singen in diesem Jahr am Internationalen Museumstag teil. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“ möchte man wieder zahlreiche Menschen in die städtischen Museen und Kunststätten locken.
Kunst ohne Grenzen: Museum in Schaffhausen zeigt aktuelle Malerei
Nach Singen ist Schaffhausen mit der grenzübergreifenden Großausstellung „Ohne Titel“ dran. Im Museum zu Allerheiligen erkundet eine junge Künstlergeneration eine klassische Disziplin. Unser Auto hat sie sich angesehen.
Junge Malerei aus Süddeutschland und der Deutschschweiz
Mit einer grenzüberschreitenden Ausstellung befragen das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen und das Kunstmuseum Singen gemeinsam den aktuellen Stand der Malerei in Süddeutschland und in der Deutschschweiz.
Mit einer gross angelegten Ausstellung befragen das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen und das Kunstmuseum Singen gemeinsam den aktuellen Stand des Mediums in Süddeutschland und in der Deutschschweiz.
Es lebe die Malerei: Wie das Kunstmuseum Singen eine Brücke über die Grenze schlägt
Eine grenzübergreifende Schau präsentiert Werke junger Maler aus Süddeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Ein Rundgang durch den Singener Teil der sehenswerten Doppelausstellung.
Kooperation mit grenzüberschreitender Leuchtkraft: Was junge Maler aus der Region zu sagen haben
Eine Doppelausstellung in Singen und Schaffhausen nimmt die Malerei in den Fokus und soll ein vernachlässigtes Genre mit Wucht zurück in die öffentliche Aufmerksamkeit bringen.
Einblicke in ein absurdes Paralleluniversum: Kunstmuseum Singen zeigt die Kunst des Jürgen Palmtag
Er war der „Tausendsassa einer Kunst des Absurden und Ungestümen“. In Singen lädt er in zu einer abenteuerlichen Reise durch Zeichnung, Malerei, Fotografie, Plastik, Text, Collage, Sound, Video und Installation.
Ein „Panorama produktiver Abschweifungen“: Das Kunstmuseum Singen zeigt Werke von Jürgen Palmtag
Von Kunstgattungen lässt sich der Künstler nicht einschränken, experimentell vermischt er Bild und Text, Zeichnung, Malerei, Graffiti, Collagen und Fotografie bis hin zu Projektion, Performance und Sound
So viel Kunst ist selten: Museumsnacht beeindruckt Besucher
Die 21. Museumsnacht Hegau-Schaffhausen bot wie immer viele Überraschungen. Besucher mussten ob des großen Angebots ein Auswahl treffen. Allein in der Singener City gab es 19 Stationen.
Reise in andere Welten: Die Singener Kulturorte kündigen zur Museumsnacht ein reiches Programm an
Mode-Aktivismus, interkulturelle Projekte, Oldtimerfahrten und Upcycling – bei der Museumsnacht Hegau Schaffhausen am Samstag, 17. September, gibt es in Singen viel zu sehen. Das Programm reagiert auf aktuelle Themen.
Auch er revolutioniert das Bild vom Bodensee: Achim Mende über Schönheiten der Landschaft von oben
Im Rahmen der Toni-Schneiders-Ausstellung im Singener Kunstmuseum erläutert Achim Mende seine Arbeitsweise. Die Bilder, die er dabei zeigt und deren Entstehung, sind faszinierend.
Eine besondere Brotzeit im Kunstmuseum: Toni Schneiders Bild inspiriert zu besonderer Veranstaltung
Das Kunstmuseum Singen bietet zur aktuellen Toni-Schneiders-Ausstellung eine besonders nahrhafte Veranstaltung an. Dabei wird klar, dass der Fotograf nicht nur dokumentieren wollte – sich aber auch nicht als Künstler sah
Menschen sollen selbst den Auslöser drücken: Fotowettbewerb im Kunstmuseum
Nie war es einfacher, Bilder zu machen. Doch das Kunstmuseum Singen sucht nicht die Bilderflut, sondern die besondere Momentaufnahme – in Schwarzweiß. Ein Fotowettbewerb ist Teil der aktuellen Toni-Schneiders-Ausstellung
Keine Lust aufs Konstanzer Seenachtfest? Da hätten wir ein paar Vorschläge für den 13. August
Getümmel auf der Seestraße und großes Kino beim Feuerwerk – es gibt auch Menschen in und um Konstanz, denen das nicht so liegt. Hier kommen fünf Ideen, wie sie einen ganz anderen Seenachtfest-Samstag erleben können.
Zwei Bücher bringen neue Einblicke in die Geschichte des Hohentwiel
Viele Akten und Abbildungen haben die Macher zweier neuer Bücher über Singens Hausberg gewälzt, um Lesern einen frischen Einblick in die Geschichte geben zu können. Das Ergebnis wurde jetzt vorgestellt.
45. Museumstag gewährt in Singen seltene Einblicke hinter die Kulissen der Museen
Sowohl die städtischen Museen als auch private Kulturbetriebe haben für den Aktionstag ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Resonanz fiel aber deutlich geringer als als bei der Museumsnacht im September.
Mit Arnold Stadler auf Reise ins Innere: Der Autor stellt in Singen die Kunst des Mark Tobey vor.
Der US-amerikanische Künstler Mark Tobey hat es dem Schriftsteller aus Meßkirch bereits seit Studententagen angetan. Für das Kunstmuseum in Singen hat jetzt Werke ausgesucht. | Von Andreas Gabelmann.
Sehnsucht nach einer schöneren Welt: Arnold Stadler über die Welt des Malers Mark Tobey
Das Kunstmuseum Singen zeigt Werke des amerikanischen Künstlers. Arnold Stadler liefert dazu ein Katalogbuch. Im Interview erklärt er, warum Tobey gerade jetzt so aktuell ist.
Die Ausstellung „Von Wand zu Wand“ endet mit einer Lesung aus dem Roman „Singen. Ein Anfang“
Schauspieler Thomas Fritz Jung präsentiert im Kunstmuseum Singen das autobiografische Buch von Autor Karl Heinz Bittel, der 1947 in Singen geboren wurde.
Bei der Lesung Ockergelb und Blau im Singener Kunstmuseum verschwimmen die Kunstwerke der Ausstellung „Von Wand zu Wand“ und deren Audiospuren zu etwas ganz Neuem.
Vom Wohnzimmer ins Museum: Kunstverein Singen eröffnet neue Ausstellung mit Lieblingsbildern von Bürgern
In einer zweiten Ausstellung sind im Kunstmuseum Singen alle Jahresgaben seit der Gründung des Kunstvereins im Jahr 1960 zu sehen. „Von Wand zu Wand“ soll zu Diskussionen über Kunst und den Kunstbetrieb anregen
Die Stadtverwaltung zieht die Corona-Reißleine: In Singen werden alle Veranstaltungen in städtischen Kultureinrichtungen abgesagt
Die erste Veranstaltung, die es trifft, ist eine Buchtaufe am Freitag im Kunstmuseum. Nicht abzusagen, sei laut Pressesprecher Achim Eickhoff „das völlig falsche Signal“. Auch weil die Stadt in dieser schwierigen Phase eine Vorbildfunktion hätte.
Stadt Singen und die Geschäfte laden im großen Stil zum Martini-Markt und verkaufsoffenen Sonntag ein
Erste große Veranstaltung findet seit der Corona-Pandemie in Singen statt. Es gibt ein vielseitiges Programm und offene Geschäfte. Viele kulturellen Einrichtungen haben geöffnet.
Ankäufe für Kunstsammlung des Landes und nichtstaatliche Museen
Baden-Württemberg hat Arbeiten von 29 zeitgenössischen Künstlern im Rahmen einer Ankaufsaktion erworben. Mit seiner Ankaufspolitik hat das Land die Künstlerförderung, die Bereicherung der Sammlungen und die Stärkung von Kunst im ländlichen Raum zum Ziel.
Kunstmuseum Singen zeigt Werke des deutsch-schweizerischen Malers und Grafikers René Acht
Die große Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers läuft noch bis zum 9. Januar 2022. Sie umfasst rund 160 Gemälde, Gouachen, Zeichnungen, Scherenschnitte und Plastiken.
Wohnzimmerkunst soll im Singener Kunstmuseum hängen
Wieso der Kunstverein Singen für seine neue Ausstellung „Von Wand zu Wand“ private Lieblingsstücke sucht. Dabei spielt keine Rolle, ob es sich um eine Postkarte, abstrakte Kunst oder ein Ölgemälde handelt.
Langer Abend der Kunst: Singener Museumsnacht kommt bei den Besuchern gut an
Einen Abend lang hat sich die Stadt Singen ganz der Kunst verschrieben. An 20 verschiedenen Orten präsentierten sich in der Stadt während der 20. Museumsnacht Künstler, Kulturschaffende oder Autoren. Zum ersten Mal fand das Angebot kostenlos statt. Und da
Der Singener Kunstverein blickt positiv in die Zukunft und hat auch schon viel geplant
Nach der Corona-Zwangspause treffen sich die Mitglieder im Kunstmuseum. Dabei wurde deutlich, dass der Verein bereits für diesen Herbst viele Ausstellungen und Aktionen auf die Beine gestellt hat. Bei einer Schau sollen sich sogar die Singener selbst bete
Grenzüberschreitende Nacht der Kunst: Museumsnacht Hegau-Schaffhausen bietet mehr als nur Bilder an der Wand
Die Museumsnacht findet in elf Städten und Gemeinden in Deutschland und der Schweiz statt. Dabei sind 57 Kulturorte bis Mitternacht geöffnet. Mit dabei ist auch Singen. Neu ist in diesem Jahr, dass der Eintritt zu den meisten Veranstaltungsorten frei ist.
Nach Wochen des Wartens öffnet das Kunstmuseum Singen wieder seine Pforten mit einer Schau aus der eigenen Sammlung von der Klassischen Moderne bis heute. Von Andreas Gabelmann.
Es herrscht Aufbruchstimmung: Singener Aktionstage sollen Mut machen und die Innenstadt bereichern
Die Besucher nehmen die neuen Angebote nach den Lockerungen der Corona-Verordnungen erfreut an. Die Schwerpunkte Kultur und Tourismus zeigen beim ersten Thementag die große Vielfalt der Stadt Singen auf. Weitere Aktionstage sind bis Mitte Oktober geplant.
Trauer um eine große Höri-Malerin: Zum Tod von Rose-Marie Stuckert-Schnorrenberg
Die renommierte Künstlerin Rose-Marie Stuckert-Schnorrenberg ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Die Kunst verliert eine Meisterin der Malerei, und die Gesellschaft eine sozial engagierte Persönlichkeit.
Das Kunstmuseum öffnet wieder und spannt einen Bogen über 100 Jahre Kunstgeschichte
Am 20. Juni startet die Ausstellung „Sehen was ist. Von den Künstlern auf der Höri bis heute“. Das Museum verspricht Höhepunkte und Neuzugänge auf zwei Stockwerken.
Noch bis zum 6. Juni zu sehen: „Meinrad Schade. Krieg ohne Krieg.‘‘, „Thomas Kitzinger. 24.10.1955‘‘ und die Sonderpräsentation „Daniel Hausig. Tubes&Stripes.‘‘
Viele Museen in unserer Region dürfen jetzt öffnen: Aber tun sie es auch?
Nach dem Beschluss von Kanzlerin und Ministerpräsidenten herrscht in vielen Kulturbetrieben Unsicherheit vor. Selbst wenn eine Öffnung möglich ist, bleibt die Frage, ob sie sich überhaupt rentiert.
Zwangspause belastet die Singener Kultur: Der zweite Corona-Lockdown trifft Musiker, Künstler und Schauspieler hart
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zwingen fast die gesamte Branche in die Knie. Museen, Theater und Kinos dürfen bis 30. November ihre Türen nicht mehr öffnen.
Zwei Türme als rostrotes Signal: Kunst markiert Anfang und Ende des Busbahnhofs
Pokorny-Skulpturen sind jetzt komplett aufgestellt. Mitarbeiter der Technischen Betriebe der Stadtverwaltung rückten die Cortenstahl-Häuschen an den richtigen Platz.
Kunstmuseum Singen stellt zu seinem 30. seine Schätze aus – auch neue und welche aus der Restaurierungswerkstatt
Zum 30-jährigen Bestehen stellt das Haus Werke von Künstlern der Region aus. Zusätzlich spannend: Erstmals sind dabei auch Neueingänge und konservatorisch aufgearbeitete Bilder zu sehen.
Kunstverein Singen zeigt den Himmel in neuer Perspektive
Die Werke des Fotokünstlers Florian Schwarz leben von der Relation zwischen Mensch und Universum. So entsteht ein phantastischer Blick auf die Realität.
»KALASCHNIKOW«. Ein neues Kunstwerk für die Sammlung des Kunstmuseum Singen
Nun war es soweit: Die Arbeit KALASCHNIKOW von Harlad F. Müller wurde im Rahmen eines Pressetermins im Kunstmuseum von Regierungsvizepäsident Klemens Ficht für das Regierungspräsidium Freiburg offiziell als Dauerleihgabe an die Stadt Singen, vertreten dur
Die Museumsnacht Hegau-Schaffhausen gibt es nur gemeinsam – oder eben gar nicht
Die Corona-Pandemie bremst das grenzüberschreitende Kulturereignis in diesem Jahr aus und setzt den Künstlern eben doch Grenzen. Diesmal hat der Schutz der Gesundheit Vorrang, 2021 soll die Museumsnacht Hegau-Schaffhausen dafür besonders umfangreich sein.
Absage: Museumsnacht Hegau-Schaffhausen findet 2020 nicht statt Veranstaltungspartner aus Deutschland und der Schweiz sehen zu große Hürden für die Veranstaltungen in Zeiten von Corona.
Ein Schaufenster für die Kunst Das Kunstmuseum Singen feiert 30-jähriges Bestehen und präsentiert seine Schätze in einer sehenswerten Jubiläumsausstellung
Kunst und Kultur auf dem heimischen Sofa: Museen im Kreis Konstanz setzen in der Corona-Krise auf digitale Inhalte im Netz
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, mussten sämtliche Museen im Kreis Konstanz vorerst ihre Pforten für Besucher schließen. Viele Einrichtungen bieten deshalb nun Gratis-Inhalte im Netz an. Es gibt Filme, virtuelle Führungen und mehr.
Sascha Henkel macht Kunstmuseum zum Experimentierfeld im Klangkosmos Henkel, Sundland, Anissegos: Beeindruckender Auftritt eines neuen Trios in der Welt der Improvisation.
Viele kreative Köpfe erschaffen eine bunte Museumsnacht Ein vielfältiges Programm erwartet die Besucher der Museumsnacht Hegau-Schaffhausen. Hier ein Blick auf das Geschehen allein in Singen.
Wie ein Fotoprojekt Kunst und Astronomie verbindet Der Fotokünstler Florian Schwarz gibt mit einem Buchprojekt Wissenschaftlern in Observatorien auf der ganzen Welt Denkanstöße. Das Buch ist mit Singener Beteiligung entstanden.
Einblicke in visuelle Entdeckungen Das Kunstmuseum Singen und die Galerie Vayhinger laden am Donnerstag, 15. August, zur Vernissage des Kunstbuches "Florian Schwarz. A handful of dust" ein
der Mensch vor der Weite des Alls Der Fotograf Florian Schwarz hat Sternwarten in aller Welt besucht. Aber genauso wie die Weiten des Alls interessieren ihn der Nahblick auf die menschen vor Ort. Eine Doppelausstellung in Singen.
Was aus einem harmlosen Spiel werden kann Der Kunstverein pärsentiert in "Stadt Berg Fluss" die Vielfalt zeitgenössichen Kunstschaffens am westlichen Bodensee
Wahrheit statt alternativer Fakten: Kunstmuseum und Erzdiözese eröffnen eine besondere Kunstausstellung Das Kunstmuseum geht mit der Werkschau "Was ist wahr" ins neue Ausstellungsjahr.
JAZZTRIO UM GITARRIST SASCHA HENKEL ÜBERRASCHT UND INSPIRIERT IM KUNSTMUSEUM In der Reihe Kunst&Live bittet das Kunstmuseum drei Jazzer auf die Bühne, und die sorgen für ein neues und faszinierendes Hörerlebnis
So geht zeitgenössische Skulptur Von der Möbel-Mauer bis zur Lichtinstallation: Das Kunstmuseum Singen zeigt , wie vielfältig Bildhauerei am Bodensee ist
Wie der See auf die Kunst wirkte. Das Kunstmuseum Singen wirft einen Blick auf die Nachkriegskunst am Bodensee und bettet das Schaffen von Berthold Müller-Oerlinghausen darin ein.
Kunstwandeln in Singen von Tür zu Tür. Der Internationale Museumstag war zum dritten Mal in Singen. Mit dabei: Die Galerie Vayhinger, das Hegau-Museum, das Kunstmuseum und das MAC Museum.
Die Faszination liegt im Kontrast. Zucker, Plastik und Skulpturen im White Cube des Kunstmseums. Die Künstler Jáchym Fleig und Stephan Hasslinger stellen Kurs.
>>Zucker für den Raum<< und >>Besatz<< im Kunstmseum Singen. Bildergalerie zur Vernissage der beiden Ausstellungen "Stephan Hasslinger. Paisley. Zucker für den Raum." und "Jáchym Fleig. Besatz. Plastik und Interventionen in den Raum."
Bissiger Spott eines Universalgenies. Zeitgenössische Musik und Kunst: Leonardo da Vinci inspirierte Komponisten Andreas Suberg zu einem ungewöhnlichen Werk.
Die Kraft der elementaren Geste Das Kunstmuseum Singen würdigt der Schaffen des Holzschneiders Andreas Rosenthal und lenkt den Blick auf die Geschichte der modernen Druckgraphik
Das Singener Kunstmuseum stellt sein Jahresprogramm vor. Geplant sind sechs Ausstellungen zeitgenössicher Künstler. Außerdem soll es zwei Sommerausstellungen zu den Höri-Klassikern geben
Grossformatige Holzschnitte sind an der Auftaktausstellung zu sehen. Das Kunstmuseum Singen präsentierte gestern an der Jahrespressekonferenz das Programm für 2018
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen. Gleich drei Ausstellungen auf einmal. Martin Luther, ein Kunstakademie-Professor sowie Werke des Künstlerbundes Baden-Württemberg.
Sommerliche Leichtigkeit. Das Kunstmuseum Singen würdigt Ilse und Jean Paul Schmitz mit einer großen Werkschau. Den Höri-Malern ist im Erdgeschoss eine eigene Ausstellung gewidmet.
Kunst in der Krise - Das Superkunstjahr ist bislang eine Enttäuschung. Viele Galeristen und Künstler äußern ihren Unmut. Ein Stimmungsbild aus der regionalen Szene.
Bei der Kunstsammlung Pfäffle steht der Mensch im Mittelpunkt. Große Schenkung eines Unternehmerpaares an die Stadt Singen. Werner Pfäffle übergibt Arbeiten an Kunstmuseum.
Literatur im Kunstmuseum. Alissa Walser liest aus ihren Werken und unterstützt so die Pläne, Matthias Holländers Gemälde "Hegau" fürs Kunstmuseum zu sichern
Schattenreiche des Unergründlichen. Das Kunstmuseum würdigt die zeichnerische und plastische Schaffen der Künstlerin Andrea Zaumseil mit einer großartigen Werkschau