Gemeinsam mit dem Bildungszentrum Singen laden wir zum »Kunstfrühstück« ins Museumsfoyer ein. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit leckeren Schlemmereien führt Museumsleiter Christoph Bauer M.A. durch die Ausstellung »Mark Tobey. Arnold Stadler unterwegs in Marks Welt.«
Künstler Eckhard Froeschlin ist anlässlich der Ausstellung »Die zweite Stimme. Dichterbilder und Bücher von Eckhard Froeschlin.« für eine Gesprächsführung im Kunstmuseum zu Gast.
Wie der Grafiker und Buchkünstler Froeschlin seine Bildwelten entwickelt, aus welchen Inspirationsquellen seine Kunst schöpft, sind nur einige der Fragen, über die Eckhard Froeschlin und Museumsleiter Christoph Bauer im Rahmen der gemeinsamen Führung durch die Ausstellung sprechen. Sie haben die Möglichkeit, dem Künstler Fragen zu stellen.
Auch in diesem Jahr feiern wir gemeinsam mit dem Kunstverein Singen, der Galerie Vayhinger, dem MAC, Museum Art & Cars, den Singener Malern, dem Archäologischen Hegau Museum und dem Stadtarchiv Singen unter Federführung des Kulturbüros den 45. Internationalen Museumstag in Singen.
Von 11 bis 18 Uhr finden zeitlich aufeinander abgestimmt, Führungen, Gespräche sowie Aktionen statt.
Gleich zwei neue Bücher über den Hohentwiel werden am Mittwoch, dem 11 Mai 2022 um 19 Uhr im Kunstmuseum Singen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zur Buchtaufe udn Vorstellung der beiden Bücher: »HTWL. Der Hohentwiel im Blick.« und »Festung Hohentwiel.« lädt die Stadt Singen herzlich ein.
Beim Kunstabend, zu dem wir gemeinsam mit Ines Georg vom »Atelier Farbton« einladen, heisst es »Kopf ausschalten und Kreativität fließen lassen«! In Anlehnung an die Arbeiten des Künstlers Eckhard Froeschlin lassen wir eigene Collagen entstehen.
Wir lassen den Alltag vor der Museumstür und finden zusammen mit Yogalehrerin Diana Stoll-Bruno vor den Werken Mark Tobeys nicht nur zum Einklang mit der Kunst, sondern auch zu uns selbst.
Gemeinsam mit dem Bildungszentrum Singen laden wir zum »Kunstfrühstück« ins Museumsfoyer ein. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit leckeren Schlemmereien führt Museumsleiter Christoph Bauer M.A. durch die Ausstellung »Die zweite Stimme. Dichterbilder und Bücher von Ekchard Froeschlin.«
Alte Buchseiten treffen auf Gouache und Tusche. Kinder ab 10 Jahren erschaffen kreative Collagen - angelehnt an die im Kunstmuseum ausgestellten Werke von Künstler Eckhard Froeschlin.
Arnold Stadlers soeben im Hanser Verlag erscheinendes Buch »Mein Leben mit Mark. Unterwegs in der Welt des Malers Mark Tobey« ist Ausgangspunkt für die Ausstellung mit Werken Mark Tobeys. Auch hat Arnold Stadler die rund sechzig ausgestellten Arbeiten für die Ausstellung ausgewählt. Seit Studententagen von Tobeys Kunst fasziniert, begibt sich der Georg-Büchner-Preisträger, Recherche mit Einfühlung verbindend, auf eine sehr persönliche Reise in Mark Tobeys Welt.
Am Familiensonntag dürfen traditionell die Familien das Kunstmuseum erobern. Zusammen mit der Familienberatung Singen laden wir Groß und Klein mit Führungen und kreativem Gestalten im Museumsatelier zum gemeinsamen Kunstentdecken ein.
Im Rahmen der diesjährigen »Erzählzeit ohne Grenzen« ist Autor Moritz Rinke für eine Lesung aus seinem neuen Roman »Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García.« im Kunstmuseum zu Gast.
Eine Veranstaltung der Städtischen Bibliotheken Singen.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, dem 03. April 2022 um 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein.
Programm: Es begrüßt Sie Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen (Hohentwiel).
In die Ausstellung führt ein Christoph Bauer M.A., Leiter Kunstmuseum Singen.
Schriftsteller Arnold Stadler liest aus »Mein Leben mit Mark. Unterwegs in der Welt das Malers Mark Tobey.«
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 1. April 2022 um 19.30 Uhr im Kunstmuseum Singen laden wir Sie herzlich ein.
Programm: Es begrüßt Sie Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen (Hohentwiel).
In die Ausstellung führt ein Christoph Bauer M.A., Leiter Kunstmuseum Singen.
Künstler Eckhard Froeschlin ist anwesend.
Wegen Ausstellungsumbau ist das Kunstmuseum bis einschließlich Freitag, dem 01. April 2022 geschlossen.
Die Lesung aus Karl Heinz Bittels Roman »Singen. Ein Anfang« mit Schauspieler Thomas Fritz Jung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die wilden 60er Jahre, dem Beginn des Kunstvereins Singen.
Die Performance mit Kirsten Schaefer und John Loram unter der Regie von Nete Mann verarbeitet die Audiospuren, die LeihgberInnen der Ausstellung »Von Wand zu Wand« ihren Lieblingsbildern beigefügt haben zu einer Text-Montage, die spielerisch neue virtuelle Bilder entstehen lässt. Indem sich diese Bilder vom O-Ton der Audiospuren lossagen, entwickeln sie ein absurd komisches Eigenleben.
Einen perfekten Tag für die ganze Familie bietet der »Familiensonntag«, zu dem der Kunstverein Singen im Rahmen seiner Ausstellung »Von Wand zu Wand« ins Kunstmuseum einlädt.
Bei der öffentlichen Führung mit den Kuratoren des Ausstellungsprojektes »Von Wand zu Wand« stellen Ulrike Veser und Helena Vayhinger (beide Kunstverein Singen) gemeinsam mit Christoph Bauer (Kunstmuseum Singen) das ungewöhnliche Projekt des Kunstvereins Singen vor.
Das Kunstmuseum Singen und der Kunstverein Singen laden zu einer 60-minütigen Führung durch die Ausstellung »Von Wand zu Wand« mit Museumsleiter Christoph Bauer M.A. ein.
Mit unserem Online-Angebot zur aktuellen Ausstellung »René Acht. Lyrisch – Konkret.« können Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – die Ausstellung von zu Hause oder unterwegs, von Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone entdecken.