Ein Abend, der in Bewegnung setzt: Unter dem Motto »Mit den Höri-Künstlern auf Sommerreise« bietet das Kunstmuseum Singen den Besucher:innen der Museumsnacht ein besonderes Kunsterlebnis. Spannende Ausstellungstouren mit dem interaktiven »Kunst-Reisepass«, Angebote zum Mitmachen im Museumsatelier und kurzweilige Führungen mit sommerlichem Flair laden Groß und Klein dazu ein, Kunst neu zu erleben und dabei selbst auf Reisen zu gehen.
»Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen…« – mit diesem Satz brachte Ferdinand Macketanz die Vielfalt jener Künstler:innen auf den Punkt, die in den 1930er-/40er-Jahren auf der Höri Zuflucht fanden. Die Sammlungsausstellung »Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri.« zeigt rund 60 Werke, die diese Spannweite sichtbar machen. Zu sehen sind Arbeiten von Otto Dix, Erich Heckel, Max Ackermann, Curth Georg Becker, Jean Paul Schmitz, Rudolf Stuckert u.v.a..
»Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem. Die Kunst des Einfachen.«
Die Sonderausstellung folgt dem Künstlerpaar, das zum inneren Kreis der »Höri-Künstler« zählt und auf der Höri seinen eigenen Weg ging – zwischen öffentlicher Anerkennung und stillem Schaffen. Gezeigt werden rund 70 Arbeiten des Künstlerpaares – ruhig komponierte Bilder, klare Linien, präzise Beobachtungen. Ihre Kunst richtet den Blick auf das Alltägliche – reduziert, verdichtet und zugleich voller Ausdruck.
»Véronique Verdet. Massen. Grenzen. Territorien.«:
Was trennt, was verbindet? Im Kabinett zeigt die deutsch-französische Künstlerin Véronique Verdet – Enkelin des Künstlerpaares Herzger – eine großformatige Cluster-Zeichnung aus ihrer Serie »Fouloscopie«, ergänzt durch kleinere Arbeiten und Miniaturfiguren. Ihre Werke kreisen um Bewegung, Zugehörigkeit und Abgrenzung.
»Jan Peter Throbecke. Bilder der verlorenen Zeit II.«:
Die Präsentation im Museumsfoyer lädt dazu ein, die abstrakten Zeichnungen des Konstanzer Künstlers Jan Peter Thorbecke zu entdecken – inspiriert von Fotoalben der 1950er- und 60er-Jahre.
Hinweis!
Die im Gesamtprogrammheft angekündigte Kunst-ABC-Ausstellung sowie das dazugehörige Begleitprogramm entfallen.
Kunst zum Mitmachen / Kinderprogramm
17:00–24:00 Uhr Mit dem »Kunst-Reisepass« auf interaktive Ausstellungstour
17:00–23:00 Uhr Im Museumsatelier gestalten Groß und Klein Postkarten á la Walter Herzger
Kurzführungen (je 15 Min.)
18:00 Uhr mit Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem nach Italien
19:00 Uhr mit Curth Georg Becker nach Spanien
20:00 Uhr mit Jean Paul Schmitz nach Griechenland
21:00 Uhr mit Walter Herzger in den Orient
22:00 Uhr mit Rudolf Stuckert nach Tunesien
» Treffpunkt: Foyer
Zur Museumsnacht erscheint erstmals der neue Kunstkalender mit Motiven, die Kinder und Jugendliche in den Kunst-ABC-Workshops des Kunstmuseums Singen gestaltet haben. Der Kalender ist an der Museumsinformation erhältlich.
Im Museumsfoyer lädt der Kunstverein Singen zu einer Pause ein. Neben alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken, die zum Kauf angeboten werden, stellen Mitglieder den Verein vor und geben Einblicke in seine Aktivitäten. Für die Besucherinnen und Besucher bietet sich dabei eine attraktive Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
www.kunstverein-singen.de