Kunstmuseum Singen

Veranstaltungen – Archiv

Donnerstag, 30.10.2025, 9:00-12:30 Uhr (Online-Buchung)

Ferienprojekt »Ich und mein Krafttier«

Kreativworkshop für Kinder & Jugendliche ab 9 Jahren

Welches Tier passt zu mir? In diesem Workshop gestalten Kinder ab 9 Jahren ein Selbstporträt mit ihrem ganz persönlichen Krafttier – stark, wild, freundlich oder geheimnisvoll.

Sonntag, 19.10.2025, 11:00-12:00 Uhr (Ohne Anmeldung)

Öffentliche Führung

Die aktuellen Ausstellungen im Fokus

Die öffentlichen Führungen bieten einen kompakten Einblick in die Inhalte und Hintergründe der aktuellen Ausstellungen. Thematisiert werden zentrale Werke, künstlerische Positionen und biografische Kontexte. Die Führungen finden im Wechsel mit Museumspädagogin Cornelia Maser und Beatrice Dumitrescu vom Kunstmuseum Singen statt.

Freitag, 10.10.2025, 19:00-21:30 Uhr (Online-Buchung)

Kreativer Kunstabend für Erwachsene

Duett-Spezial: Ein Werk - Zwei Perspektiven

Im »Duett-Spezial« wird paarweise gestaltet. Zunächst entsteht jeweils ein eigenes Selbstportrait, dann richtet sich der Blick nach außen: Wie sieht mich mein Gegenüber – was betont es, was tritt hervor? Ein inspirierendes Wechselspiel von Eigen- und Fremdwahrnehmung, das Kunst und Beziehung auf besondere Weise verbindet.

Samstag, 20.09.2025, 17:00-24:00 Uhr

Museumsnacht Hegau-Schaffhausen 2025

Ausstellungen, Führungen, Kunst zum Mitmachen

Ein Abend, der in Bewegnung setzt: Unter dem Motto »Mit den Höri-Künstlern auf Sommerreise« bietet das Kunstmuseum Singen den Besucher:innen der Museumsnacht ein besonderes Kunsterlebnis. Spannende Ausstellungstouren mit dem interaktiven »Kunst-Reisepass«, Angebote zum Mitmachen im Museumsatelier und kurzweilige Führungen mit sommerlichem Flair laden Groß und Klein dazu ein, Kunst neu zu erleben und dabei selbst auf Reisen zu gehen.

Sonntag, 14.09.2025, 14:30 Uhr

Musikalische Mitmachgeschichte mit Kunstworkshop

Für eine tierisch gute Welt

Mit Komponist Burkhard Egdorf, den Musiker:innen Leona Rötzsch, Anna Dietz, Steffen Schwartz & der Schildkröte Valentina gehen wir auf eine musikalische Reise rund um den Globus. Anschließend setzen wir im Museumsatelier unsere tierisch-kreativen Ideen für die Welt und ihre Tiere gestalterisch um. Ein gemeinsames Erlebnis für Kinder und Erwachsene, das Musik, Fantasie und Umweltbewusstsein verbindet.

Sonntag, 07.09.2025, 11:00 Uhr (ENTFÄLLT!)

Öffentliche Führung

Im Fokus: Die aktuellen Sommerausstellungen

Die Führung beleuchtet kurzweilig Highlights der Sommerausstellungen, historische Kontexte und individuelle künstlerische Handschriften. Im Fokus: »Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen. Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri.« und »Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem. Die Kunst des Einfachen.« und »Véronique Verdet. Massen. Grenzen. Territorien.«.

01.09.2025 bis 04.09.2025 (ENTFÄLLT!)

Ferienworkshop

Platz da – wir ziehen ins Museum ein!

In diesem Workshop werdet ihr zu Ausstellungsmachern: Ihr wählt die Kunstwerke aus, gestaltet Plakate und plant die Vernissage. Am Ende entsteht eine Ausstellung mit Werken aus den vergangenen Kunst-ABC-Workshops.

Sonntag, 24.08.2025, 11:00-12:30 Uhr (AUSGEBUCHT!)

Familienatelier

Heute mal in Form – kleine Figuren aus Ton

Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa formen wir Tonfiguren – rund, eckig, mit großen Nasen oder lustigen Frisuren. Jede Figur ist ein kleines „Ich“. Erkennt ihr euch wieder? Am Ende entsteht eine Mini-Familien-Bande – so vielfältig wie wir!

Donnerstag, 14.08.2025, 19:00 Uhr (Entfällt!)

Künstlergespräch mit Jan Peter Thorbecke

Museumsleiter Christoph Bauer und Künstler Jan Peter Thorbecke sprechen anlässlich der aktuellen Präsentation »Jan Peter Thorbecke. Bilder der verlorenenen Zeit II.« im Museumsfoyer über Kunst, Erinnerung und Bildlichkeit.

Sonntag, 10.08.2025, 11:00 Uhr

Öffentliche Führung

Museumsleiter Christoph Bauer führt durch die aktuellen Ausstellungen

Museumsleiter Christoph Bauer beleuchtet kurzweilig Highlights der Sommerausstellungen, historische Kontexte und individuelle künstlerische Handschriften – von der expressionistischen Landschaft bis hin zur zeitgenössischen Reflexion über Migration, Grenzen und Identität. Im Fokus »Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen. Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri.« »Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem. Die Kunst des Einfachen.« und »Véronique Verdet. Massen. Grenzen. Territorien.«.

Donnerstag, 07.08.2025, 9:00-13:00 Uhr (AUSGEBUCHT!)

Ferienworkshop

Versteckt & entdeckt – Geheimnisvolle Tierbilder

Wir malen eine Landschaft, doch wer genau hinsieht, entdeckt - versteckt hinter Sträuchern und in Höhlen - Fantasiewesen! Mit Schiebetechnik machen wir sie sichtbar. Am Ende gestalten wir einen geheimen Stein mit unserem Wesen und verstecken ihn draußen im Stadtgarten.

Donnerstag, 31.07.2025, 16:00-17:30 Uhr (ABGESAGT!)

Interkulturelles Kunstprojekt

Von Dir zu Mir - Schriftbilder der Welt

Interkulturelles Kunstprojekt in Kooperation mit inSi e.V. bei dem jeweils eine vorgestellte Schrift in künstlerischer Weise mit der eigenen Muttersprache verbunden wird. Dieses Mal steht die arabische Schriftkultur im Fokus.

Freitag, 25.07.2025, 19:00 Uhr

Museum meets Music – Ein musikalischer Kunstrundgang

Kooperation mit der Jugendmusikschule Singen

Was passiert, wenn junge Musiker:innen auf große Kunst treffen? Das Ensemble Gitarrissimo der Jugendmusikschule Singen unter der Leitung von Werner Klinghoff übersetzt Kunstwerke der aktuellen Ausstellung in Klang und Emotion – ein augen- und ohrenöffnender Rundgang durch die Ausstellung.

Sonntag, 20.07.2025, 11:00-17:00 Uhr (ENTFÄLLT!)

Familiensonntag

Sommerspaß im Kunstmuseum

Beim Familiensonntag erwarten euch zwei familienfreundliche Führungen durch unsere aktuellen Ausstellungen sowie eine sommerlich kreative Mitmachaktion im Museumsatelier.

Montag, 14.07.2025, 16:30-18:30 Uhr

Kunst-ABC-Teens (12-16 Jahre)

A wie Angewandte Kunst

Im Kunst-ABC-Workshop »A wie Angewandte Kunst« gestalten Teens von 12 bis 16 Jahren kreative Spanschachteln – inspiriert von der Künstlerin Gertraud Herzger-von Harlessem und ihrem alltagsnahen Design.

Samstag, 12.07.2025, 11:00-17:00 Uhr

Kinder- und Jugendtag Singen

Kreativaktion des Kunstmuseums

Wir sind mit einem eigenen Stand dabei und laden Kinder, Jugendliche und Familien zum Mitmachen ein: Mit farbenfrohen Kunstkarten, kniffligen Rätseln, einem Bilderpuzzle und jeder Menge Spaß.

Freitag, 04.07.2025, 19:00-21:30 Uhr (AUSGEBUCHT!)

Kreativer Kunstabend für Erwachsene

Kunstkonserve – Ölmalerei im Kleinstformat

Ölmalerei mal anders: Wir gestalten Miniaturen auf Weckglas-Deckeln! Im Fokus stehen feine Details und kreatives Experimentieren in entspannter Atmosphäre. Bei gutem Wetter malen wir draußen – ideal für einen sommerlichen Kunstabend. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mittwoch, 18.06.2025, 14:00-16:30 Uhr

Alte Meister

Stillleben

Stillleben faszinieren durch Symbolik, Licht und Komposition. In entspannter Runde gestalten wir eigene Werke – klassisch wie die Alten Meister oder modern, inspiriert z.B. von Curth Georg Becker. Vielleicht wird sogar unsere Kaffeetafel zum Motiv? Ein Kreativangebot für Menschen 60+

Donnerstag, 05.06.2025, 9:30-11:30 Uhr

Kunstfrühstück

Frühstück & Führung zur Kunst im öffentlichen Raum

Mit Kaffee, Tee, frischen Brötchen und kleinen Schlemmereien beginnt der gemeinsame Vormittag im Bildungszentrum Singen. Im Anschluss führt Christoph Bauer, Leiter des Kunstmuseums, zu ausgewählten Werken in Singens öffentlichem Raum.

Donnerstag, 05.06.2025, 18:00-20:00 Uhr (Ausgebucht! )

Frauenpower Kunstworkshop

Wonder Woman und Supergirl – Zeig was in dir steckt!

Inspiriert von Gertraud Herzger-von Harlessems Mut erkunden Frauen ab 16 Jahren beim Action Painting ihre kreative Kraft. Mit Farbe und kraftvollen Gesten füllen sie große Flächen mit Leben. Kreativer Ausdruck zählt, nicht Technik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Montag, 02.06.2025, 16:30-18:30 Uhr

Kunst-ABC TEENS

R wie Radierung

In dem Workshop entdecken Jugendliche die Drucktechnik der Radierung.

Donnerstag, 22.05.2025, 9:30-11:30 Uhr (Ausgebucht! Warteliste.)

Kunstfrühstück: Frühstück & Ausstellungsführung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungszentrum Singen

Mit Kaffee, Tee, frischen Brötchen und kleinen Schlemmereien beginnt der gemeinsame Vormittag im Museumsfoyer. Im Anschluss führt Christoph Bauer, Leiter des Kunstmuseums, durch die aktuellen Sommerausstellungen 2025: »Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen. Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri.«, »Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem. Die Kunst des Einfachen.« und »Véronique Verdet. Massen. Grenzen. Territorien.«.

Sonntag, 18.05.2025, 11:00-18:00 Uhr (Eintritt frei!)

Internationaler Museumstag 2025

Das Kunstmuseum Singen feiert den Internationalen Museumstag mit einem vielfältigen Programm und eröffnet um 11 Uhr feierlich drei neue Ausstellungen – zur Höri als künstlerischem Rückzugsort, zum Werk des Künstlerpaares Walter und Gertraud Herzger-von Harlessem sowie zur aktuellen Kunst von Véronique Verdet. Es begrüßt Oberbürgermeister Bernd Häusler, in die Ausstellungen führt Museumsleiter Christoph Bauer ein.

Von 13 bis 17 Uhr lädt das offene Museumsatelier »Was bleibt? Eine experimentelle Kunsterinnerung« zum kreativen Arbeiten ein. Um 14 / 15 / 16 Uhr bieten die dialogischen Kurzführungen »Blind-Dates mit Kunst« besondere Zugänge zu ausgewählten Werken – mit wechselnden Gastgeber:innen. Um 17 Uhr führt Christoph Bauer zum Wandbild »Krieg und Frieden« von Otto Dix im Rathaus Singen. Von 13 und 17 Uhr ist der Kunstverein Singen parallel im Foyer präsent.

Donnerstag, 08.05.2025, 16:00-17:30 Uhr (mit Anmeldung)

ABGESAGT! Interkulturelles Kunstprojekt

»Von Dir zu Mir - Schriftbilder der Welt«

Interkulturelles Kunstprojekt in Kooperation mit inSi e.V. bei dem jeweils eine vorgestellte Schrift in künstlerischer Weise mit der eigenen Muttersprache verbunden wird. Dieses Mal steht die türkische Schriftkultur im Fokus.

Sonntag, 27.04.2025, 11:00 Uhr

Finissage

»Boris Petrovsky. Turbatory.«

Zur Finissage der Ausstellung »Boris Petrovsky. Turbatory.« bietet eine Gesprächsführung mit Museumsleiter Christoph Bauer und Boris Petrovsky die Gelegenheit, die Ausstellung ein letztes Mal gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Anschluss an das Gespräch lädt ein Apéro im Museumsfoyer zum weiteren Austausch ein.

Mittwoch, 23.04.2025, 14:00-16:30 Uhr (mit Anmeldung)

Oster-Ferienworkshop: Pop-Up-Karten

Zusatztermin!

Der erste Termin war im Nu ausgebucht – deshalb gibt es jetzt einen Zusatztermin für unseren beliebten Osterferien-Workshop.

Montag, 14.04.2025, 14:00-16:30 Uhr Uhr (mit Anmeldung)

Ferienangebot

»Pop-Up-Karten«

Erweckt Papier zum Leben!

In diesem Workshop entdecken wir, wie aus Papier faszinierende 3D-Kunstwerke entstehen. Ihr gestaltet eure eigenen Pop-Up-Karten, die beim Öffnen überraschend lebendig werden. Mit Kreativität und kleinen Kniffen entsteht so ein lebendiges, interaktives Kunstwerk.

Sonntag, 13.04.2025, 11:00 Uhr

Künstlergespräch

Mit Museumsleiter Christoph Bauer und Künstler Boris Petrovsky

Künstler Boris Petrovsky (*1967) ist anlässlich der Ausstellung »Boris Petrovsky. Turbatory.« für eine Gesprächsführung mit Museumsleiter Christoph Bauer im Kunstmuseum Singen zu Gast.

Donnerstag, 10.04.2025, 18:00 Uhr (mit Anmeldung)

Kunst+Brot+Zeit

»Ausstellungsführung trifft Brotzeit«

Unter dem Motto »Ausstellungsführung trifft Brotzeit« laden wir zu einem kunstreichen und zugleich kulinarischen Abend ein. Nach einer Führung mit Museumsleiter Christoph Bauer durch die aktuellen Ausstellungen »Boris Petrovsky. Turbatory.« & »Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.« bietet eine Brotzeit im Museumsfoyer die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Sonntag, 06.04.2025, 11:00-17:00 Uhr

Familiensonntag

»Ei mal anders«

Am Familiensonntag entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren auf spielerische Art und Weise die aktuelle Ausstellung, u.a. mit kindgerechten Führungen und Kreativangebot im Museumsatelier. Kurz vor Ostern werden wir dieses Mal kunstvolle Ostereier gestalten.

Dienstag, 01.04.2025, 20:00 Uhr

Lesung im Rahmen der Erzählzeit ohne Grenzen 2025

Jaqueline Scheiber: dreimeterdreißig

Auch in diesem Jahr ist das Kunstmuseum Singen einer der Austragungsorte des Literaturfestivals »Erzählzeit ohne Grenzen« und Autorin Jaqueline Scheiber für eine Lesung aus ihrem 2025 erschienenen Buch »dreimeterdreißig« im Museum zu Gast. Die Veranstaltung moderiert Christoph Bauer, Leiter des Kunstmuseums Singen. Im Anschluss lädt ein Apéro im Museumsfoyer dazu ein, die Lesung gemeinsam ausklingen zu lassen.

Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 30.03.2025, 11:00 Uhr

Öffentliche Führung

»Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.«

Arbeiten auf oder mit Papier sind ein wichtiger Bestandteil jeder Sammlung – auch die des Kunstmuseums Singen. In den letzten Jahren sind viele Arbeiten als Schenkungen, Ankäufe oder Nachlässe neu in das Museum eingegangen und wurden konservatorisch wie restauratorisch ausstellungsfähig gemacht. Ausgehend von Werken der »Höri-Künstler« wie Otto Dix, Max Ackermann, Curth Georg Becker oder Erich Heckel bis hin zu Arbeiten weiterer moderner wie zeitgenössischer Künstler bietet die Führung mit Museumsleiter Christoph Bauer Einblicke in diesen lichtempfindlichen Schatz, der zahlreiche Highlights und Entdeckungen bereithält.

Freitag, 28.03.2025, 19:30-20:30 Uhr (Kartenreservierung)

Kunst&Live

»Moderne Zeiten« (1936) von Charlie Chaplin, »Berlin – Die Sinfonie der Großstadt« (1927) von Walter Ruthmann, »Playtime« (1967) von Jaques Tati oder »Koyaanisqatsi« (1982) von Godfrey Reggio sind künstlerische Filrmwerke, die im Pathos großer Erzählungen verfasst, die visuelle Sprache der Taktung von Mensch, Technik und Gesellschaft prägten. Heute wirken diese Erzählungen ebenso fremd, wie ihre Bilderfindungen übervertraut geworden sind. Wie könnte eine zeitgemäße Entsprechung aussehen? Und wie wäre der Sound dazu?

In einer einzigartigen audiovisuellen Performance des Künstlers Boris Petrovsky treffen YouTube-Kompilationen wie »Hoch zufriedenstellende Industriemaschinen« und Präsentationsfilme aus der Maschinenbauindustrie auf den Sound der Band »Dystropicania«. In deren Kombination entstehen temporäre Skulpturen aus Klang und Bewegung; menschliche Atmung, pneumatische Maschinen und Musik verbinden sich in Petrovskys »Metropolis 4.0« zu einer immersiven Erfahrung.

Sonntag, 23.03.2025, 11:00 Uhr

Malerei-Performance Xianwei Zhu

Eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Singen, der Galerie Vayhinger und des Kunstmuseums Singen

Im Rahmen des Ausstellung »Xianwei Zhu. Wanderer zwischen den Welten.« im Außenraum der Stadtgartengalerie Singen sowie in der Galerie Vayhinger findet im Kunstmuseum Singen eine besondere Malerei-Performance des Künstlers Xianwei Zhu statt. Die Performance ist Teil des Projekts »Singen versus Hanshan«, mit dem Zhu den Hohentwiel und den Hanshan, den Berg seiner Heimat, in einen künstlerischen Dialog bringt. Inspiriert von der Malerei Caspar David Friedrichs und der traditionellen chinesischen Landschaftsmalerei erschafft Zhu faszinierende Bilder, die die Themen Heimat, Fremde und Identität aufgreifen.

Im Anschluss an die Performance sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich zu einem Apéro im Museumsfoyer eingeladen.

Eintritt frei / ohne Anmeldung

Freitag, 21.03.2025, 19:00-21:30 Uhr (Abgesagt!)

Kreativer Kunstabend für Erwachsene

»Miniaturwelten«

In mehreren hintereinander montierten Ebenen kreieren wir in einem Distanzrahmen eine dreidimensionale Komposition und erschaffen somit eine vielschichtige Miniaturwelt. Durch die geschickte Anordnung der unterschiedlichen Papierschichten entsteht ein kunstvolles Diorama – eine Szenerie, die Tiefe und Detailreichtum vereint. Mit Hilfe von Schere, Kleber, Stiften und leichtem Karton bestücken wir unseren Rahmen zu einem individuellen Kunstwerk, das entweder lebendig wimmelt oder eine stille, ausdrucksstarke Landschaft formt.

Dienstag, 18.03.2025, 18:00 Uhr

Der weibliche Blick: Künstlerinnen im Rampenlicht

Gertraud Herzger-von Harlessem und Andrea Zaumseil

Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt das Kunstmuseum Singen zu einem besonderen Abend ein: Museumsleiter Christoph Bauer stellt zwei Positionen aus der museumseigenen Sammlung vor: Gertraud Herzger-von Harlessem (1908-1989) und Andrea Zaumseil (*1957). Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven sowie die Herausforderungen der Künstlerinnen – ein prickelnder Ausklang regt zu gemeinsamen Diskussionen im Foyer an.

Freitag, 14.03.2025, 19:00 Uhr

Künstlerführung

Mit Boris Petrovsky in die Ausstellung »Boris Petrovsky. Turbatory.«

Der Künstler Boris Petrovsky (geboren 1967 in Konstanz, arbeitet in Radolfzell) hat sich mit seinem Ansatz, seinen Ausstellungen und Preisen längst mit internationaler Reichweite in die Licht- und medialen Künste eingeschrieben. Die Ausstellung im Kunstmuseum Singen versammelt Leuchtobjekte, Licht- und Schattenprojektionen, Leuchtschriften, Sounds und - erstmals in einer Museumsschau - pneumatische Objekte zu einem Parcours, der als eine einzige, große performative Gesamtinstallation die Vielfalt und Dynamik seines Werks sinnlich erfahrbar machen. An diesem Abend haben Sie die besondere Gelegenheit mit dem Künstler in den Dialog zu treten.

Donnerstag, 06.03.2025, 14:00-17:00 Uhr (mit Anmeldung )

Alte Meister

»Collagen«

Kreativität kennt kein Alter!

Bei diesem Angebot entdecken wir gemeinsam die vielseitige Collagentechnik in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und leckerem Kuchen. Ein kreativer Nachmittag zum Entspannen und Gestalten!

Freitag, 21.02.2025, 16:00-18:00 Uhr

Von Dir zu Mir: Schriftbilder der Welt

Ein kreativ-integratives Kooperationsprojekt von inSi e.V. und Kunstmuseum Singen

Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025 laden wir gemeinsam mit insi e.V., dem Verein für Integration in Singen, zu einem interaktiven Kunstprojekt ein, das Sprache, Identität und Kultur miteinander verbindet.

Donnerstag, 13.02.2025, 9:30-11:30 Uhr (mit Anmeldung)

Kunstfrühstück

Frühstück mit Führung durch die aktuellen Ausstellungen

Wir setzen die Reihe »Kunstfrühstück« in Kooperation mit dem Bildungszentrum Singen fort. Der gemeinsame Vormittag beginnt bei Kaffee und Tee, Brötchen und anderen kleinen Schlemmereien im Museumsfoyer. Anschließend geht es mit Museumsleiter Christoph Bauer in die aktuellen Ausstellungen »Boris Petrovsky. Turbatory.« & »Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.«.

Montag, 10.02.2025, 16:30-18:30 Uhr

Kunst-ABC-Teens (12-16 Jahre)

Schnuppertermin

Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren ausgepasst: Bei Interesse an einer kreativen Auszeit bietet sich die Möglichkeit im Rahmen eines kostenlosen Schnuppertermins am Kunst-ABC-Teens teilzunehmen. Fernab von schulischen Verpflichtungen probieren wir hier neue Techniken und Materialien aus und lassen der Kreativität freien Lauf. Vielleicht entdeckt die / der eine oder andere das eigene verborgene künstlerische Talent. Der Schnuppertermin lädt dazu ein, dies auszuprobieren.

Sonntag, 09.02.2025, 11:00 Uhr

Öffentliche Führung

Die Führung mit Museumsleiter Christoph Bauer gibt spannende Einblicke in die aktuellen Ausstellungen und ihre Highlights und bietet die Gelegenheit, sowohl in die faszinierende Licht- und Medienkunst des Künstlers Boris Petrovsky als auch in die beeindruckende Vielfalt grafischer Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums einzutauchen.

Freitag, 07.02.2025, 19:00 Uhr

Raubkunst - Was ist das eigentlich?

Dr. Kai Artinger, Provenienzforscher am Kunstmuseum Stuttgart, im Gespräch mit Museumsleiter Christoph Bauer

Was ist eigentlich Raubkunst? Dr. Kai Artinger (*1963), Provenienzforscher am Kunstmuseum Stuttgart, hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt. Er ist Autor des Buches »Raubkunst – Kunstraub. 19 Werke und ihre Geschichten« (2024) und war Kurator der Ausstellung »Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus« (2020). Während der Veranstaltung gibt er im Gespräch mit Museumsleiter Christoph Bauer Einblicke in seine Arbeit als Provenienzforscher und erklärt, wie Provenienzforscherinnen und -forscher bei ihrer Recherche vorgehen.

Sonntag, 02.02.2025, 11:00-12:30 Uhr (Ausgebucht!)

Familienatelier

»Maske auf! Wer bist du heute?«

Wir öffnen unser Museumsatelier für Familien mit Kindern ab 3 Jahren und laden zu gemeinsamer Kreativzeit ein. Passend zur Fasnet gestalten wir fantasievolle Masken. In welche Rollen werdet ihr euch wohl verwandeln…?

Sonntag, 02.02.2025, 14:00-15:30 Uhr (mit Anmeldung)

Familienatelier

»Maske auf! Wer bist du heute?«

Wir öffnen unser Museumsatelier für Familien mit Kindern ab 3 Jahren und laden zu gemeinsamer Kreativzeit ein. Passend zur Fasnet gestalten wir fantasievolle Masken. In welche Rollen werdet ihr euch wohl verwandeln…?

Sonntag, 19.01.2025, 11:00 Uhr

Ausstellungseröffnung

»Boris Petrovsky. Turbatory.« & »Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.«

Zur Eröffnung der Ausstellungen sind Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich eingeladen. Es begrüßt Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen (Hohentwiel), in die Ausstellungen führt ein Christoph Bauer M.A., Museumsleiter Kunstmuseum Singen. Anschließend Apéro im Museumsfoyer.