Das Kunstmuseum Singen bietet ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitprogramm. Dieses reicht von klassischen Kunstvermittlungsanboten mit zahlreichen museumspädagogischen Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche wie auch für Erwachsene und Senioren, über öffentliche Führungen und Künstlergespräche bis hin zu Konzerten, Lesungen oder Vorträgen. Im Ausstellungsraum, selbstverständlich inmitten der Kunstwerke entsteht auf diese Weise ein anregender Raum für Erfahrungen und Grenzgänge, ein Ort der Begegnung.
Ferienevents, öffentliche Führungen, Veranstaltungen in der Reihe »Kunst&Live«, Sonderveranstaltungen wie die »Museumsnacht Hegau-Schaffhausen« oder der »Tag der offenen Tür«: wir haben viel zu bieten! Die gesonderten Termine und Themen finden Sie hier!
Bei unserem neuen Kunstvermittlungsangebot für Kinder und Jugendliche (8-16 Jahre) gilt es das ABC neu zu entdecken. Aber keine Sorge, bei uns wird nicht die Schulbank gedrückt, sondern im Museumsatelier die breite Palette der Kunststile und -techniken erprobt: Von »A« wie »Abstrakt« bis »Z« wie »Zeichnung«.
Auch im Jahr 2023 wollen wir uns wieder den vielfältigen Möglichkeiten der Kunst widmen und unterschiedliche Techniken und Stile ausprobieren. Dieses Mal lassen wir uns von den jungen KünstleInnen der aktuellen Ausstellung »Ohne Titel« inspirieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch kreativ zu werden!
Termine: Aktuell - Mai 2023 | Ausgewählte Termine, jeweils montags von 16:30 - 18:00 Uhr
Kosten pro Termin: 5 € | 3 € mit KiJu-Karte
Mit Anmeldung: Für Eure Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, per E-Mail unter: kunstmuseum@singen.de oder telefonisch unter: +49 (0)7731 85-273.
Zum Programmangebot
Wie jedes Jahr verbringt die Familie Dalandt den Sommer auf ihrem Landsitz in der Provence. Die Hitze macht träge, in der Zypresse zirpen Zikaden, und jeden Morgen läuft die Hausherrin im Nachthemd durch den Garten zum Pförtnerhaus, wo der Verwalter sie erwartet. Ihr Mann ist durch eine eigene verhängnisvolle Beziehung abgelenkt. Da entzündet sich ein Ehestreit an »Taube und Wildente«, einem Stillleben aus dem 19. Jahrhundert. Was hat es mit dem zinnoberroten Punkt in seinem Zentrum auf sich, macht der es nicht zu einem modernen Meisterwerk? Aber die Frau will es verkaufen, die Spannung zwischen beiden wächst.
Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, veröffentlicht seit 1983 Romane, Erzählungen, Gedichte, Libretti und Essays. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, etwa den Kleist-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, den Georg-Büchner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Martin Mosebach lebt in Frankfurt am Main.
Moderation: Barbara Grieshaber, Lesegesellschaft Singen | Eintritt frei | Ohne Anmeldung
Zur Erzählzeit ohne Grenzen
Bei dem kreativen Kunstabend für Erwachsene stehen Stoffe und ihre Bedeutung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Stoffe – sei es ein abgelegtes Kleidungsstück, zu dem man eine besondere Beziehung hat, oder Stoffe, die mit besonderen Erinnerungen verbunden sind - mitzubringen. Die Erinnerungsstücke bilden sodann den Ausgangspunkt für ein eigenes Bild, das unter der Anleitung von Veronika Grüger (freischaffende Künstlerin, Radolfzell) im Museumsatelier gestaltet wird.
Kosten: 10 € (inkl. Material) | Mit Anmeldung unter +49 (0)7731 85 271 oder kunstmuseum@singen.de | Anmeldeschluss: Mittwoch, 29. März 2023
Passend zum »Internationalen Slow Art Day« laden wir Sie zu einer achtsamen und entschleunigten Kunstführung in der Ausstellung »Ohne Titel. Junge Malerei aus Süddeutschland und der Deutschschweiz« mit Ute Kledt (freischaffende Künstlerin, Konstanz) ein. Ein besonderes Augenmerk der Führung liegt auf der genauen und ausgiebigen Betrachtung weniger Werke.
Kosten: 10 € | Mit Anmeldung unter: +49 (0)7731 85 271 oder kunstmuseum@singen.de | Anmeldeschluss: Dienstag, 11. April 2023
Zusammen mit dem Museum zu Allerheiligen Schaffhausen laden wir im Rahmen unserer gemeinsamen Ausstellung »Ohne Titel. Junge Malerei aus Süddeutschland und der Deutschschweiz« zu einer Führung an den beiden Ausstellungsorten mit den Kuratoren der Ausstellung, Julian Denzler und Christoph Bauer, ein.
Kosten: Kunstmuseum Singen: 7 € | 5 € ermäßigt (2 € Führung zzgl. Museumseintritt), Museum zu Allerheiligen Schaffhausen: 12 CHF | 9 CHF ermäßigt (Führung kostenfrei, Museumseintritt) | Ohne Anmeldung